Läuferinnen und Läufer, die einen strukturierten Trainingsplan suchen, haben heute zahlreiche digitale Optionen. Zwei der bekanntesten sind running.COACH und Runna. Beide bieten smarte Trainingspläne, aber sie unterscheiden sich in vielen Aspekten. Wir haben die beiden Tools in einer Übersicht gegenübergestellt.
Funktion | running.COACH | Runna |
---|---|---|
Sprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Chinesisch, Russisch, Japanisch | Englisch |
Gratis Testphase | 2 Wochen | 1 Woche |
Aufrufbar | via App und Browser | via App |
Trainingsziele | Fitness / Wettkampfvorbereitung | Allgemein / Wettkampf (Unterkategorien für Ziele wie Run a first 5k, Run a distance goal) |
Level | massgeschneidert auf jedes Leistungsniveau von Einsteiger bis Olympionike | eingeteilt in beginner/ intermediate / advanced / elite (nicht für Personen, die den Halbmarathon unter 1:06:00 absolvieren) |
Distanzen | von 3km bis 50km und mit Tipps wie auf Ultra angepasst werden kann | 5-50km |
Vorbereitungszeit | Startet ab dem Zeitpunkt der Planerstellung. Plan wird bis zum Ende des Abos angezeigt. | Spezifische Anzahl Wochen wählbar (Max Anzahl Wochen 26). Training startet erst 26 Wochen vor Event, vorher keine Trainings angezeigt |
Wearables | Garmin, Coros, Fitbit, Suunto, Polar, Apple Watch and Strava | Garmin, Coros, Fitbit, Suunto and Apple Watch, Strava |
Tracking mit App | Ja | Ja |
Anzahl Tage pro Woche | Halbtage wählbar (max 14 Trainings pro Woche) planbar | Ganztage wählbar (keine Halbtage), max 7 Trainings pro Woche planbar |
Longrun | Tag frei wählbar | Tag frei wählbar |
Intensive Einheit | Tag frei wählbar | Tag nicht wählbar |
Dynamisch | Ja | Ja |
KI | Ja | Ja |
Kraftübungen | Ja | Ja |
Verletzungen | Recovery Plan nach Verletzungen oder Krankheiten automatisch aktiviert | "Post injury Plan" als Trainingsziel wählbar |
Trainingsvorgaben | Pace, Power, Puls | Pace |
Puls | In Vorgaben angezeigt sowie bei Analyse berücksichtigt (Analyse beeinflusst Dynamik) | Der Trainingsplan wird nicht basierend auf der Herzfrequenz angepasst, und es gibt keine Pulswerte für die Trainings. |
Trainingsanalyse | 1) Anzeige der wichtigsten Trainingswerte wie Distanz, Zeit, Pace, Puls und Höhenmeter sowie auf flache Strecke umgerechnete Pace. 2) Lauf wird auf Karte angezeigt. 3) Detaillierte Anzeige, wie gut Training bezgl Pace, Dauer, Puls, Distanz und Load durchgeführt wurde. | 1) Anzeige der wichtigsten Trainingswerte wie Distanz, Zeit, Pace, Puls und Höhenmeter 2) Lauf wird auf Karte angezeigt. |
Race DB | Umfangreiche Datenbank mit mehreren tausend Einträgen | Ausgewählte Wettkämpfe pro Distanz und Lauf |
Gear tracking | Ja | Ja |
Zeitprognosen für Wettkampf | Ja | Ja |
Feedback | Jedes Mal, wenn eine geplante Einheit durchgeführt wird | Nein |
Alternativtraining | Zeit in anderer Sportart für jede Einheit angezeigt | Nein |
Sprachen und Erreichbarkeit
running.COACH ist in neun Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Chinesisch, Russisch und Japanisch. Runna hingegen ist nur auf Englisch verfügbar.
running.COACH kann sowohl via App als auch im Browser genutzt werden, während Runna ausschließlich als App verfügbar ist.
Testphase und Flexibilität
Die Testphase beträgt bei running.COACH zwei Wochen, bei Runna eine Woche.
Bei running.COACH beginnt der Trainingsplan direkt ab der Erstellung und bleibt bis zum Ende des Abos sichtbar. Runna ermöglicht eine maximale Vorbereitungszeit von 26 Wochen, wobei das Training erst 26 Wochen vor dem Event startet.
Trainingsziele und Level
running.COACH bietet Trainingspläne für Fitness und Wettkampfvorbereitung. Runna hingegen bietet spezifische Sub-Trainingsziele wie „Run a first 5k“ oder „Run a distance goal“.
running.COACH passt sich an jedes Leistungsniveau an – von Einsteiger:innen bis hin zu Olympioniken. Runna arbeitet mit festen Leistungsstufen (Beginner, Intermediate, Advanced, Elite).
Distanzen und Trainingsstruktur
running.COACH deckt Distanzen von 3 km bis 50 km ab und bietet Anpassungstipps für Ultraläufe. Runna fokussiert sich auf 5 bis 50 km.
running.COACH ermöglicht bis zu 14 geplanten Trainingseinheiten pro Woche (inklusive Halbtagen), während bei Runna maximal 7 geplante Trainingseinheiten pro Woche möglich sind. Beide Plattformen erlauben die freie Wahl des Longrun-Tages, bei Runna ist der Tag für intensive Einheiten jedoch nicht flexibel.
Wearables und Tracking
running.COACH unterstützt Garmin, Coros, Fitbit, Suunto, Polar, Apple Watch und Strava. Runna unterstützt dieselben Anbieter, jedoch ohne Polar.
Dynamik, KI und Analyse
Beide Plattformen nutzen künstliche Intelligenz (KI) zur dynamischen Anpassung der Trainingspläne.
running.COACH berücksichtigt Pace, Power und Puls in den Trainingsvorgaben sowie in der Analyse. Runna nutzt nur Pace als Trainingsvorgabe und passt den Plan nicht basierend auf der Herzfrequenz an.
Beide Pläne bieten eine detaillierte Analyse nach jeder Einheit. Im Vergleich zu Runna rechnet running.COACH die gelaufene Pace noch auf eine flache Strecke um.
Feedback und Alternativtraining
running.COACH gibt nach jeder abgeschlossenen Einheit ein Trainings-Feedback um zu zeigen, wie gut die Vorgaben eingehalten wurden. Runna bietet diese Funktion nicht.
running.COACH ermöglicht zudem die Integration von Alternativtraining, indem die Belastung der vorgegebenen Laufzeit in ein zeitliches Äquivalent einer anderen Sportart umgerechnet wird.