Der Winter kann so schön sein und viele werden ihn vermissen, jetzt wo die wärmeren Monate des Jahres anstehen. Doch es gibt auch einige gute Gründe dafür, dem Winter freudig den Rücken zuzukehren! Wir stellen hier die acht wichtigsten vor (Vorsicht: enthält Spuren von Sarkasmus).
Die ewige Eis-Zitterpartie
Auch wenn im Winter der Schnee nicht überall dauerhaft liegt, ist es doch vielerorts so kalt, dass Strassen und Böden zufrieren und sich von einer soliden und zuverlässigen Unterlage in Zonen der ständigen Bedrohung verwandeln. Kaum hat man einen Schritt über die Türschwelle gemacht, schlittert man schon unkontrolliert in der Weltgeschichte herum. Aus Angst vor einer schmerzhaften Bruchlandung, zittert man sich dann – jeden Muskel im Körper angespannt – für den Rest des Trainings statt mit den kraftvollen Schritten eines geübten Läufers, in der Schrittfrequenz eines Chihuahuas bis zurück über die Türschwelle.
Wie geniessen wir es jetzt wieder, das Haus für unser Training verlassen zu können, ohne uns nach dem ersten Schritt zu fragen, ob nicht ein Helm und ein Ganzkörper-Panzer angebracht wären!
Der Kälte-Schock
Der Winter kann wirklich fabelhaft schön sein! Manchmal schaut man aus dem Fenster, sieht die weisse Schneelandschaft und wünscht sich nichts sehnlicher, als seine Laufschuhe zu schnüren und durch das weite Weiss zu rennen. Vielleicht scheint sogar noch die Sonne und lässt das Ganze so richtig gemütlich und einladend aussehen. Doch du bist ja nicht blöd und weisst, dass es Winter und deshalb trotzdem kühl ist. Also ziehst du dich entsprechend warm an. Und jetzt raus in diese Traumwelt! Eins, zwei, dr-AAAAAAHHHH, S***ISSE IST DAS KALT! Nach dem Öffnen der Tür verdrängt das «in-mein-warmes-Bett-Verkriechen» das Laufen im Freien schlagartig von der Spitze deiner Wunschliste. Du hast dich doch so gut vorbereitet und dennoch hat dich die klirrende Kälte auch dieses Mal wieder überrascht. Nun beginnst du deinen Lauf also schlotternd und kurzatmig, in dem verzweifelten Versuch, der Kälte so irgendwie zu entkommen. Bis du dich dann endlich akklimatisiert und mit der Kälte versöhnt hast, bist du eigentlich auch schon wieder mit dem Training fertig und kannst sowieso wieder rein in die Wärme.
Oh, wie schön ist es nun, dass wir unser Training beginnen können, ohne einen Grossteil davon damit zu verbringen, jede Zelle unseres Körpers aus der Kältestarre zu erlösen!
Das Schnee-Spulen
Ähnlich schwierig sich fortzubewegen wie in Punkt 1 wird es, wenn eine dünne Schicht Schnee liegt, gerne ein wenig nass. Man setzt bestimmt und zuversichtlich einen Fuss vor den anderen und stösst sich kraftvoll vom Boden ab. Das geht dann ungefähr bei 50% der Schritte gut, während man bei den restlichen 50% beim Abstossen gefühlte 5 Meter nach hinten ausrutscht und etwa so gut vom Fleck kommt, wie ein Hamster in seinem Hamsterrad. Für die gewöhnliche 45min-Runde braucht man so locker mal eine Stunde und ist hinterher ausgepumpt, als wäre man soeben einen Marathon mit einem Bären im Huckepack gerannt.
Ist es nicht toll, dass wir uns jetzt wieder darauf verlassen können, uns beim Laufen hauptsächlich vorwärts zu bewegen?
Der Schnee-Dreck-Matsch
Wer kennt es nicht? Es schneit und der Schnee legt sich wie Puderzucker auf Strassen, Dächer, Wiesen und Bäume (oh, wie schön!), doch kurz darauf kommt der Regen und das Ganze verwandelt sich in einen dreckigen Schnee-Matsch. Tapfer wie wir sind gehen wir aber trotzdem raus für unser Lauftraining. Wir versuchen dann noch, den schlimmsten Partien elegant auszuweichen, doch spätestens beim zehnten Schritt erwischt es uns trotzdem und – platsch, platsch, platsch – Schuhe und Socken sind für den Rest des Trainings triefend nass.
Oh, wie freuen wir uns auf die Schnee-Dreck-Matsch freien Böden!
Der Tiefschnee-Hürdenlauf
Hier hat es der Winter zwar gut mit uns gemeint und zeigt sich von seiner schönsten Seite. Der Schnee liegt mehrere Dezimeter hoch und die Landschaft erscheint tiefweiss, wie ein Märchenland. Doch diese Schönheit hat auch ihre Nachteile. Kaum biegt man von den grösseren Strassen ab und begibt sich auf kleinere Wege und Pfade, fühlt es sich an, als habe man soeben die Sportart gewechselt und betreibe jetzt Hürdenlauf. Tiefer Schnee liegt unberührt (oh, wie schön!) auf den Lieblings-Trails, über die man doch im Herbst noch so mühelos getänzelt war und bei jedem Schritt droht man nun kopfüber in den Schnee zu fallen. «Komm schon, jetzt hüpfst du einfach über diesen Puder-Traum wie ein junges Reh», versuchst du dir einzureden. Doch spätestens nach 10 Minuten hat sich der Puls, im Gleichschritt mit der Frustration über die unleugbare Tatsache, dass man mit einem Reh so gar nichts gemeinsam hat, so stark erhöht, dass man sich am liebsten im Schnee vergraben und nie mehr aufstehen würde.
Doch wir haben eine frohe Botschaft für alle, die sich darin wiedererkennen: ab jetzt genügt es wieder, Mensch und Läufer zu sein und du kannst ohne rehartige Sprungkraft und jahrelanges Training im Hürdenlauf Dauerläufe auf deinen Lieblings-Trails machen!
Die trügerische Schneedecke
Dies betrifft vor allem Läufer, die gerne in der freien Natur laufen, wo der Schnee nicht geräumt wird. Der Schnee ist schon einige Wochen alt und langsam etwas hart geworden. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als trage einen die Schneeschicht und man könne unbeirrt darüber laufen. Also läufst du mutig los. Wow, das fühlt sich aber super an, quasi schwerelos über die Schneedecke zu laufen! Doch gerade als du dich daran gewöhnt hast, holt dich die Realität ein und, schwups, bricht die Schneeschicht beim nächsten Schritt doch noch ein und dein Fuss sackt unkontrolliert herunter. Dabei erschrickst du nicht nur, sondern bekommst auch einen schmerzhaften Schlag ans Schienbein, dort wo es an die Kante des entstandenen Lochs stösst. Ernüchtert von der Erkenntnis, dass deine Schwerelosigkeit nur vorübergehend war, bewegst du dich nun über die Schneedecke, als wäre es ein Minenfeld, ständig betend, dass deine Fussgelenke auch beim nächsten Einsinken keinen Schaden nehmen.
Ach, wie entspannend ist es, wieder freie Sicht auf den Boden zu haben und sehen zu können, wohin man seine Füsse setzt!
Das Schuhe-Auszieh-Drama
Dieser Punkt schliesst sich an Punkt 2 an (der Kälte-Schock). Man kommt von einem Lauf draussen in der Kälte zurück und will die Schuhe ausziehen. Wie oben erwähnt, ist einem jetzt zwar relativ warm, doch für bis in die Fingerspitzen hat es dann doch nicht gereicht. Und wie zum Teufel soll man denn jetzt diese Schuhe aufbekommen, ohne jegliches Gefühl in den Fingern?! Dabei hilft es auch nicht, dass sich die Schnürsenkel durch Schnee und Kälte in interessante kleine Eisskulpturen verwandelt haben. Nach einigen erfolglosen Versuchen, das Kunstwerk der Natur zu zerstören und die Schnürsenkel mit steifen fingern zu öffnen, bleibt einem oft nichts anderes übrig, als die Schuhe mit dem jeweils anderen Fuss hinten an der Ferse abzustossen. Ist zwar der Horror aller Schuhmacher, aber das ist uns dann in dieser Situation doch ziemlich egal…
Wir freuen uns nun darauf, dass wir die Schuhe wieder normal ausziehen können!
Das eingefrorene Gesicht
Der letzte Punkt ist eigentlich nur ein Problem, wenn Interaktionspartner involviert sind. Vom Laufen in Wind und Kälte ist unser Gesicht oft so steif und eingefroren, dass wir es kaum noch bewegen können. Laufen wir also zusammen mit jemandem und möchten uns unterhalten, kann dies unter Umständen gegen Ende des Trainings schwierig werden, weil die Mundmuskulatur halb eingeschlafen ist und es sich anfühlt, als hätten wir das Sprechen verlernt. Oder wenn wir unterwegs jemanden grüssen wollen, gerne lächelnd (weil wir ja so freundlich sind), bringen wir manchmal nur eine undefinierbare Grimasse in Kombination mit einem «A-o» (Übersetzung auf Sprache der Artikulationsfähigen: Hallo) zustande.
Hei, so erleichtert sind wir doch, dass wir Mimik und Sprache nun wieder uneingeschränkt einsetzten können!
Und jetzt, wo dies alles gesagt wäre, lassen wir den Winter doch einfach Winter sein und stürzen uns mit Euphorie in den Frühling!
Verfasst von: Marion Aebi