Laufen ist eine relativ simple Sportart, bei der nicht viel Ausrüstung benötigt wird. Umso grösser ist entsprechend der Fokus auf das zentrale Ausrüstungsstück: Der Laufschuh.
Wir gehen deshalb der Frage nach, weshalb es Sinn macht, mehrere Paar Laufschuhe im Regal zu haben und nach wie vielen Kilometern man diese ersetzen sollte.
Inhalt:
Warum sollte man mehrere Paar Laufschuhe besitzen?
Wie viele Paar Laufschuhe brauche ich?
Nach wie vielen Kilometern sollte man die Schuhe ersetzen?
Mit running.COACH die Laufschuhkilometer tracken
AKTUELL: SONDERANGEBOT BEI RUNNING.COACH: ERHALTE ZUM 12 MONATIGEN SILBERABO GRATIS EIN PAAR LAUFSCHUHE VON SALOMON. ZUR KAMPAGNE
Warum sollte man mehrere Paar Laufschuhe besitzen?
Es gibt mehrere Gründe dafür, weshalb man mehrere Paar Laufschuhe besitzen und diese nach einer bestimmten Zeit ausmustern sollte.
- Reduzierung von Verletzungen: Durch das Tragen unterschiedlicher Laufschuhe können sich die Füße und Beine aufgrund der unterschiedlichen Dämpfung, Stützung und Passform anders belasten. Dies kann dazu beitragen, Überbeanspruchung von bestimmten Muskelgruppen zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen.
- Die Schuhe dem Training anpassen: Unterschiedliche Laufschuhe können für unterschiedliche Trainingsarten oder Untergründe optimiert sein. Beispielsweise macht es Sinn, für Bahn-Intervalle leichte Wettkampfschuhe zu verwenden, während gepolsterte Schuhe sich eher für längere Läufe auf Asphalt oder Waldwegen eignen. Durch die Verwendung des richtigen Schuhs für den jeweiligen Zweck kann die Trainingseffizienz verbessert werden.
- Lebensdauer der Schuhe erhöhen: Die Zwischenschäumungen brauchen nach einer Trainingseinheit Zeit, um wieder zurück in die Ursprungsform zu gelangen. Folgt die nächste Einheit zu früh, leidet das Material unnötig und die Lebensdauer des Schuhs wird verkürzt.
Wie viele Paar Laufschuhe brauche ich?
Die Anzahl der benötigten Paare von Laufschuhen hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Häufigkeit und Intensität des Lauftrainings, sowie den Trainingszielen.
Wer regelmässig läuft und die Schuhe intensiv nutzt, sollte mehrere Paar Schuhe im Regal haben, um so von den oben aufgeführten Vorteilen profitieren zu können.
Als Faustregel wird oft gesagt, dass die Anzahl Trainings pro Woche mit der Anzahl Paar Schuhe übereinstimmen sollte. Zwingend ist das natürlich nicht, es spricht jedoch auch nichts dagegen. Denn die hohe Anzahl an Schuhmodellen erhöht die Kosten auf Dauer nicht – im Gegenteil: Das regelmässige Tauschen der Schuhe erhöht deren Lebensdauer.
Nach wie vielen Kilometern sollte man die Schuhe ersetzen?
Es wird empfohlen, Laufschuhe alle 650-800 Kilometer auszutauschen, abhängig von Faktoren wie dem Körpergewicht, der mehrheitlich belaufenen Unterlage sowie dem Laufstil.
Laufschuhe unterliegen einem gewissen Verschleiss, insbesondere die Dämpfung im Inneren des Schuhs, die den Aufprall auf den Boden absorbiert. Ist diese Dämpfung abgenutzt, kann dies zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen.
Es ist auch wichtig, den Zustand der Laufschuhe regelmäßig zu überprüfen. Achte auf Anzeichen von Verschleiss wie Risse im Schaumstoff, Abnutzung an der Außensohle oder Unregelmässigkeiten im Profil. Wenn solche Anzeichen vorhanden sind oder wenn sich der Schuh nicht mehr so bequem anfühlt wie früher, ist es an der Zeit, diesen auszutauschen.
Mit running.COACH die Laufschuhkilometer tracken
Um den Überblick über die gelaufenen Kilometer und die Anzahl absolvierter Trainings mit einem bestimmten Paar Laufschuhe zu behalten und somit zu wissen, wann diese ausgetauscht werden sollen, kannst du bei running.COACH jedem Training ein bestimmtes Paar Schuhe zuweisen.
Die Anzahl der gelaufenen Kilometer kann danach jederzeit eingesehen werden. Du kannst auch eine Kilometermarke definieren, nach deren Überschreitung du automatisch benachrichtigt wirst, um so den optimalen Zeitpunkt für den Schuhwechsel nicht zu verpassen.
Mehr zum Thema erfährst du hier:
Ausrüstungstracking – Wieviele Kilometer bin ich mit meinen Schuhen schon gelaufen?