Kategorien
Gesundheit Tipps

Laufen bei Sommerhitze: So gross sind die Leistungseinbussen

Die sommerliche Hitze kann eine erhebliche Belastung für unseren Körper darstellen. Denn hohe Temperaturen machen es schwieriger, Trainingsziele und Pace-Vorgaben zu erreichen, da wir mehr körperliche Anstrengung aufbringen müssen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Auswirkungen der Sommerhitze auf die Laufleistung eingehen.

Warum kommt es zu einem Leistungsabfall der sportlichen Leistung?

Hitze kann sich in verschiedener Hinsicht negativ auf die sportliche Leistung auswirken. Wir möchten diese näher untersuchen.

Auswirkung auf die Durchblutung:

Unter heissen Bedingungen wird die Durchblutung unseres Körpers anders verteilt, um den Energiestoffwechsel zu unterstützen und die Wärmeabgabe zu ermöglichen. Dies führt dazu, dass die Durchblutung des Gewebes deutlich reduziert wird. Dadurch steigt die Herzfrequenz, da das Herz intensiver arbeiten muss, um die Haut mit Blut zu versorgen und die Wärme abzuleiten. Die verringerte Blutversorgung hat jedoch negative Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit beim Laufen.

Diese Veränderungen können zu einem erhöhten Anstrengungsempfinden führen, da der Körper zusätzliche Mühe aufbringen muss, um genügend Sauerstoff zu den Muskeln zu transportieren. Gleichzeitig kann sich Milchsäure schneller ansammeln, was zu Muskelermüdung führt. Die verminderte Sauerstoffversorgung und vorzeitige Erschöpfung beeinträchtigen die Ausdauer erheblich und machen es schwieriger, Trainingsziele und Leistungsniveaus zu erreichen.

Man schätzt, dass die Herzfrequenz bei Hitze um etwa 10-20 Schläge pro Minute höher ist als bei kühleren Temperaturen.

Verstärktes Schwitzen

Hitze regt unseren Körper dazu an, vermehrt zu schwitzen, um sich abzukühlen. Dieser lebenswichtige Prozess wird als „Thermoregulation“ bezeichnet und hilft dabei, unsere Körpertemperatur konstant zu halten. Jedoch ist die Aktivierung dieses Mechanismus in den Sommermonaten aufgrund des Anstiegs der Körperkerntemperatur erschwert.

Das verstärkte Schwitzen führt zu einem schnellen Verlust wichtiger Flüssigkeiten und Mineralien, die für eine optimale Körperfunktion unerlässlich sind. Wenn diese nicht ausreichend ersetzt werden, kann dies die Muskelfunktion beeinträchtigen und die Fähigkeit unseres Körpers zur effektiven Wärmeableitung beeinträchtigen.

Bei grosser Hitze kann die Schweissproduktion im Vergleich zu kühleren Bedingungen um das 2-3fache ansteigen. In extremen Situationen ist es möglich, während des Sports bis zu 3 Liter Schweiss pro Stunde zu verlieren.

Dehydrierung

Durch Schwitzen verlieren wir wertvolle Flüssigkeiten, was zu Risiken wie Erbrechen, Muskelkrämpfen, Schwindel und Kollaps führen kann. Es ist wichtig, verlorene Flüssigkeit und Mikronährstoffe angemessen wiederherzustellen, um solche Probleme zu vermeiden.

Während einer intensiven körperlichen Aktivität bei hohen Temperaturen kann das Körpergewicht durch Schwitzen um 2 bis 6 % abnehmen. Als allgemeine Regel gilt, dass eine Abnahme der aeroben Leistung wahrgenommen werden kann, wenn die Abnahme der Körpermasse 2 % übersteigt.

Geringere Kühlkapazität

Wenn sich die Aussentemperatur unserer Körpertemperatur (36,5 °C) nähert, ist die körpereigene Kühlregulation nicht mehr so effizient wie unter kühleren Bedingungen. Infolgedessen steigt die Körpertemperatur an, was die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Erstelle mit running.COACH einen massgeschneiderten und dynamischen Lauf-Trainingsplan, der dich ausgehend von deinem aktuellen Fitnesslevel optimal auf deine Laufziele vorbereitet.

Klicke hier um running.COACH kostenlos zu testen

Wie stark sinkt meine Leistungsfähigkeit?

Zunächst einmal können die im vorigen Absatz genannten Auswirkungen in Abhängigkeit von mehreren Faktoren wie Alter, Fitness, Geschlecht, tatsächliche Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Hitzetoleranz und Anpassung (sehr subjektiv) variieren.

Es gibt keine genaue empirische Formel zur Berechnung des genauen Prozentsatzes der Leistungsminderung. Es wird jedoch geschätzt, dass die aerobe Leistung pro 1 °C Anstieg der Körperkerntemperatur um etwa 1-3 % abnimmt.

Und was geschieht im Zusammenhang mit einem Marathon? Im Folgenden sind ein paar interessante Statistiken aufgeführt, die Hinweise dazu liefern können:

Abb.: Auswirkungen von Wetterparametern auf die Leistung im Langstreckenlauf: Disziplinspezifische Analyse von 1258 Läufen (Konstantinos Mantzios, Leonidas G. Ioannou, Zoe Panagiotaki, Andreas Flouris)

Diese Grafik zeigt die Auswirkungen der Wetterbedingungen auf die Marathonleistung über eine Reihe von Finisherzeiten. Wenn die WBGT (Wet Bulb Globe Temperature) von 10 auf 25°C ansteigt, werden die Eliteläufer*innen um 2 % (2-3 Minuten) langsamer, während die 3-Stunden-Finisher*innen um 10 % (18 Minuten) langsamer werden.

Abb.: Mechanismen der Beeinträchtigung der aeroben Leistungsfähigkeit bei Hitzestress und Dehydrierung (Samuel N Cheuvront, Robert W Kenefick, Scott J Montain, Michael N Sawka)

Dieses zweite Diagramm zeigt die Auswirkungen von Hitzestress auf die Marathonleistung in einem breiten Spektrum von Zielzeiten. Die Zahlen geben die Minuten und Sekunden an, die der Leistung auf der Grundlage von Lufttemperatur, Hitzeindex, vereinfachter WBGT und Wet Bulb Globe Temperature (WBGT) hinzugefügt wurden. Die Farben veranschaulichen den Grad der Auswirkungen der Hitze auf die Leistung.

Wie kann man einen Leistungsabfall verhindern?

  • Höre auf die Signale deines Körpers und passe dein Training an die Umweltbedingungen an.
  • Gib deinem Körper Zeit, sich an die Hitze zu gewöhnen (etwa 10 Tage), und versuche, das Training während der heissesten Tageszeiten zu vermeiden.
  • Trage leichte Kleidung
  • Befeuchte deine Kleidung gelegentlich
  • Sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.