Kategorien
Gesundheit

Der kardiovaskuläre Drift – das Pulsphänomen erklärt

Beim kardiovaskulären Drift handelt sich um eine sehr persönliche physiologische Reaktion, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Dabei steigt die Herzfrequenz mit zunehmender Trainingszeit, obwohl die Intensität des Trainings gleich bleibt.

Herzfrequenz und kardiovaskulärer Drift

Zu Beginn des Trainings erfährt die Herzfrequenz einen anfänglichen Anstieg, stabilisiert sich dann jedoch, während die Intensität der Aktivität konstant bleibt. Dieser Prozess ist in der Regel in 1 oder 2 Minuten abgeschlossen, abhängig vom Alter der Person. Der kardiovaskuläre Drift (also die plötzliche Zunahme der HF) kann bei konstanter Trainingsintensität nach gewisser Zeit auftreten und wird von verschiedenen Variablen beeinflusst, wie dem aktuellen Ruhepuls, der Verdauung, der Hydratation und anderen Faktoren.

Ursachen für die kardiovaskuläre Drift

  1. Erhöhung der Körpertemperatur: Ein Anstieg der Körpertemperatur, ähnlich den Auswirkungen des Laufens an einem heißen Tag, führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz.
  2. Schwitzen: Schwitzen führt zu einem signifikanten Verlust von Flüssigkeit, die wieder aufgenommen werden muss, da Dehydration als mögliche Ursache für die kardiovaskuläre Drift nachgewiesen wurde (mehr erfahren).
  3. Hohe Außentemperaturen: Warme Außentemperaturen können zu einem Training mit einer höheren Herzfrequenz führen.
  4. Vorangegangene Trainingseinheiten: Frühere Trainingseinheiten können das Ermüdungsniveau beeinflussen und damit die Herzfrequenz.
  5. Mehrere andere Faktoren, die in der richtigen Kombination zur Manifestation des kardiovaskulären Drift beitragen können.

Auswirkungen des kardiovaskulären Drifts

  • „Wettbewerb um Blutversorgung“: Da der Körper versucht, die Körpertemperatur zu regulieren, steigt der Blutfluss zur Haut automatisch an. Allerdings müssen auch die aktiven Muskeln mit Blut versorgt werden, was zu einem „Wettbewerb um die Blutversorgung“ führt.
  • Um eine konstante Sauerstoffaufnahme aufrechtzuerhalten, muss das Herz mehr Blut pro Minute pumpen, um sowohl die Muskeln als auch das „Kühlsystem“ mit Blut zu versorgen. Tatsächlich ändert sich sonst nichts, da Prozesse wie die Atemfrequenz unverändert bleiben; nur die Herzfrequenz steigt.
  • Fehlinterpretation der Herzfrequenz: Es ist wichtig, sich immer daran zu erinnern, dass Daten zur Herzfrequenz unter Berücksichtigung der spezifischen Situation und aller Faktoren interpretiert und analysiert werden müssen.

Die kardiovaskuläre Drift sollte nicht mit der Verzögerung der Herzfrequenz verwechselt werden

Die kardiovaskuläre Drift stellt eine Veränderung der Herzfrequenz dar, selbst wenn die Trainingsintensität konstant bleibt. Dieses Phänomen unterscheidet sich von der verzögerten Anpassung der Herzfrequenz auf Veränderungen der geleisteten Intensität.

Die Verzögerung zeigt sich bei Intervalltrainingseinheiten, bei denen eine anfängliche Steigerung der Intensität erst nach einer gewissen Zeit zu einem Anstieg der Herzfrequenz führt. Ähnlich kann die Herzfrequenz erst einige Zeit nach dem Ende einer Intervallbelastung abnehmen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Verzögerung nicht der zuvor beschriebenen kardiovaskulären Drift entspricht.

Die Verzögerung wird dadurch verursacht, dass die Herzfrequenz eine Reaktion auf Veränderungen der Anstrengung ist und keine direkte Messung dieser darstellt. Dies macht die Herzfrequenz anfällig für verschiedene Faktoren, wie die Art und den Zeitpunkt der Mahlzeiten, Wetterbedingungen und Stressniveaus. Die Verwendung von Leistungswerten (Watt) zur Messung des Trainings bietet hingegen eine genauere Messung, da diese Werte nicht von anderen variablen Faktoren abhängen.

Die kardiovaskuläre Drift: Das Beispiel eines Läufers

Das oben gezeigte Beispiel basiert auf der Geschwindigkeit eines Läufers und nicht auf Watt, aber da das Training in flachem Gelände durchgeführt wurde, ist das unerheblich. Die blaue Linie zeigt die Geschwindigkeit, während die rote Linie die Herzfrequenz darstellt. Die ersten zehn Minuten des Laufs dienen als Aufwärmphase, wobei sowohl die Geschwindigkeit als auch die Herzfrequenz ansteigen.

Zu Beginn des ersten Intervalls sieht man einen sofortigen Anstieg der Geschwindigkeit, gefolgt von einem „langsamen“ Anstieg der Herzfrequenz (das Gleiche geschieht, wenn das Intervallende erreicht ist).

Das Relevante ist jedoch Folgendes: Obwohl die Geschwindigkeit des Läufers in jedem Intervall annähernd konstant bleibt, steigt die Herzfrequenz zunächst an, erreicht ein Plateau und steigt nach etwa 10 Minuten erneut an. So steigt die Herzfrequenz, obwohl die Trainingsintensität gleich bleibt. Dieses Phänomen zeigt deutlich die kardiovaskuläre Drift in einem „realen“ Trainingsszenario.

Warum ist es wichtig, die kardiovaskuläre Drift zu verstehen?

Verschiedene Fehlinterpretationen der Herzfrequenz, hauptsächlich aufgrund der kardiovaskulären Drift, können zu irreführenden Schlussfolgerungen oder Analysen führen.

  • Risiko des Untertrainings: Wenn man beispielsweise plant, mit einer Herzfrequenz von 140-150 bpm zu laufen, befindet man sich anfangs in dieser Zone. Doch nach einer gewissen Zeit steigt die Herzfrequenz und man könnte versucht sein, das Tempo zu verlangsamen, um sie zu reduzieren. Dies kann zu einem Training mit einer falschen Geschwindigkeit oder Intensität führen, da die Geschwindigkeit nicht dem Anstrengungsniveau oder der erbrachten Leistung entspricht.
  • Auswirkungen auf das Training zur Gewichtsabnahme: Viele Geräte und Online-Rechner verwenden immer noch die Herzfrequenz, um den Kalorienverbrauch zu schätzen. Diese Annahme geht fälschlicherweise davon aus, dass eine höhere Herzfrequenz mehr Kalorien verbrennt. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn man den kardiovaskuläre Drift berücksichtigt.

Gibt es Möglichkeiten, die kardiovaskuläre Drift zu managen?

In Wirklichkeit ist der kardiovaskuläre Drift nicht unbedingt ein negativer Aspekt des Trainings; sondern einfach ein Phänomen, das bei der Analyse der körperlichen Aktivität berücksichtigt werden muss. Insbesondere für diejenigen, die ihre Trainings auf der Herzfrequenz basieren, kann der kardiovaskuläre Drift und dessen Nebeneffekte irreführend sein. Leider sind die Eingriffsmöglichkeiten begrenzt. Wenn das Training in Innenräumen stattfindet, könnte eine Lösung darin bestehen, den Körper „abzukühlen“, beispielsweise mit einem Ventilator, um einen schnellen Anstieg der Körpertemperatur zu verhindern.

Darüber hinaus kann die Aufrechterhaltung eines angemessenen Hydratationsniveaus dazu beitragen, den kardiovaskuläre Drift zu reduzieren. Um das Training zu optimieren, könnte es nützlich sein, zu einer auf Leistung basierenden Analyse überzugehen.

Zusammenfassend ist es wichtig zu verstehen, dass wir nur begrenzten Einfluss auf den kardiovaskuläre Drift haben. Daher besteht der beste Ansatz darin, das Phänomen zur Kenntnis zu nehmen und zu versuchen, seinen Einfluss zu minimieren, indem man sich auf objektivere Parameter konzentriert, wie beispielsweise die Geschwindigkeit auf flachen Strecken.

 

Erstelle mit running.COACH einen personalisierten und dynamischen Trainingsplan, der dich optimal auf deine Laufziele vorbereitet, ausgehend von deinem aktuellen Fitnesslevel. Teste running.COACH kostenlos für zwei Wochen nach der ersten Anmeldung!

 

Eine Antwort auf „Der kardiovaskuläre Drift – das Pulsphänomen erklärt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.